22. April 2025
Von der Quelle bis zum Verbraucher - Trinkwasser aus dem Repetal Das Repetal ist besonders. Der Untergrund besteht aus Kalkgestein, was sich in der weit geschwungenen offenen Landschaft bemerkbar macht, die auffällig von Ackerflächen geprägt ist. Nur Wasser macht sich scheinbar rar, denn es fließt im Höhlensystem des Karsts, während die Repe und ihre Zuflüsse oft trockenfallen. Die Kreiswerke Olpe fördern und bereiten hier ca. ein Drittel der Jahrestrinkwassermenge der Kreiswerke Olpe...

11. April 2025
Es gibt fünf Schlüsselfaktoren der Bodenbildung: Ausgangsmaterial (Gestein), Klima, Organismen, Topografie (Relief) und Zeit. Gestein verwittert, sobald es an der Oberfläche ansteht: aus Granit entstehen sandige Böden, aus Basalt tonreiche usw. Vom Ausgangsgestein hängt es ab, welche Nährstoffe der Boden einmal bereitstellen wird. Im Kreis Olpe stehen hauptsächlich Gesteine an, die den Säureeintrag aus der Zersetzung von organischem Material nicht gut neutralisieren können. Deshalb...

07. April 2025
Sehenswertes Weißbachtal Am Mittwoch, 23. April 2025 bietet der NABU einen Tagesausflug nach Wilnsdorf-Wilgersdorf an. Wir starten um 10 Uhr am Birkenhof, der am Rand des Weißbachtals auf einer Anhöhe zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf liegt (Birkenhof1; 57434 Wilnsdorf-Wilgersdorf). Das ganze Tal steht unter Schutz wegen seiner großflächigen Feuchtwiesen und trockenen, extensiv genutzten Mähwiesen (ehem. Allmende). Hier findet man noch zahlreiche Wiesenvögel wie Bekassine,...

24. März 2025
Am Samstag, 28. Juni 2025 besuchen NABU und BUND den Hummelexperten in Attendorn. Er beherbergt seit vielen Jahren mehrere Hummelvölker auf seinem Grundstück und weiß aus eigener Anschauung, was in und um die Nester herum so alles passieren kann. Treffpunkt ist um 14.15 Uhr auf dem Parkplatz am Ortsausgang von Attendorn Richtung Helden (Mountainbike-park). Von dort geht es zu Fuß ans Ziel. Bitte bringen Sie eine Sitzgelegenheit (Klappstuhl o.ä.) mit. Die Anzahl der Teilnehmer ist...

17. März 2025
Der NABU Kreisverband Olpe und der Hof Belke gUG nehmen Familien mit auf eine Reise in den Boden und untersuchen die Arbeit der Bodentiere. Wer an Bauernhoftiere denkt, dem fallen wahrscheinlich als erstes Kühe, Pferde, Hühner und Schafe ein. Doch auch die ganz kleinen Tiere wie Asseln und Würmer sind für die Lebensmittelproduktion wichtig. Sie sorgen dafür, dass Blätter, Pflanzen und Küchenabfälle zersetzt werden und ein nahrhafter Boden besteht. In diesem können dann neue Pflanzen...

16. März 2025
Liebe NABU-Freunde und Freundinnen, im letzten Jahr habe ich viel zum Thema „Wasser“ recherchiert. Mein letzter Textbeitrag war betitelt: „Wasserversorgung ist Barometer für die Umwelt“. Beim Schreiben ist mir noch einmal bewusst geworden, wie zentral eine andere überlebenswichtige Ressource für uns ist: der Boden. Böden speichern mehr CO2 als alle Wälder der Erde zusammen. Sie sind Depot und Drehscheibe für Pflanzennährstoffe und sie sind nicht zuletzt der Lebensraum von...
06. März 2025
Böden werden über sehr lange Zeiträume hinweg von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Dies ergibt ein buntes Bild der verschiedenen Bodentypen. Was Sie auf der Karte sehen, ist schon eine vereinfachte Darstellung des manchmal sehr kleinräumigen Mosaiks. Das Puzzle ergibt Sinn, wenn man die darunter liegende Topographische Karte (Stand 1972) beachtet. Zur Orientierung: Der Biggesee und der Ahauser Stausee sind weiß dargestellt. Das in Mäandern verlaufende Tal der Bigge ist grün...

14. Februar 2025
Die Inhaltstoffe eines Bodens sind Mineralien, Humus, Lebewesen, Luft und Wasser. Aber es ist wie beim Kuchenbacken: Man kann alle Zutaten in der richtigen Menge mischen, aber es entsteht noch keine essbare Leckerei. Erst, wenn man alles für eine Zeitlang im Ofen erhitzt, entwickelt sich die geliebte Süßspeise. Die genauen chemischen Abläufe dabei sind ziemlich gut bekannt. Beim Boden ist das etwas schwieriger, denn im Universum unter unseren Füßen sind Myriaden von Lebewesen beteiligt....

27. Januar 2025
Neun Aktive folgtem dem Aufruf des NABU Olpe und fanden sich bei leicht regnerischem Wetter auf einer Feuchtwiese bei Hillmicke zum praktischen Naturschutzeinsatz ein. Die Fläche ist ein kleines Teilgebiet des NSG Steinkuhle und Hillmickebach. Der NABU Olpe freut sich immer über Aktive, die bei diesen Einsätzen zur Mithilfe bereit sind. Solche Maßnahmen wären in vielen Schutzgebieten des Kreises nötig, um die Artenvielfalt und Einzigartigkeit zu erhalten. Leider fehlt es an...

Mehr anzeigen