Willkommen beim NABU Olpe

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.


Auf diesen Seiten möchten wir, der NABU Kreisverband Olpe e.V.,  Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region entwickeln.


Erfahren Sie mehr über uns!


Gebietsbetreuer und Helfer für Arbeitseinsätze gesucht

Arbeitseinsatz bei Böminghausen, Foto: NABU Olpe
Arbeitseinsatz bei Böminghausen, Foto: NABU Olpe

Wir suchen Helfer für Arbeitseinsätze und für die Betreuung unserer Schutzgebiete!

Der NABU Kreisverband Olpe besitzt Flächen in der Nähe von

- Hünsborn (Wenden)

- Böminghausen (Kirchhundem)

- Hillmicke (Wenden)

- Stupperhof (Drolshagen)

Während die Flächen bei Hünsborn überwiegend verpachtet sind, müssen die übrigen Flächen regelmässig gepflegt, vor allem aber überwacht werden.

Wenn Sie Interesse an Arbeitseinsätzen auf diesen Flächen haben oder in der Nähe wohnen und dort öfter mal vorbeischauen können, würden wir uns sehr über eine Rückmeldung freuen. kontakt@nabu-olpe.de oder Tel.: 0176-57767144

 


Rhön-Exkursion vom 17. bis 21. Mai 2023

Foto: Wolfgang Fallier, © Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement
Foto: Wolfgang Fallier, © Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement

Fahrt in die Rhön,  17.-21. Mai 2023


Unterkunft: in Bischofsheim a. d. Rhön; OT Oberweißenbrunn

 

Einige Details aus dem Programm:

- „Mittelhut“ Borstgrasrasen, geführte Wanderung

- Dia-Vortrag „Haus der Langen Rhön“

- Rundwanderung über NSG Kesselstein (Wald) zum Heidelstein

- Dämmerungswanderung ins „Rote Moor“

- Biosphärenreservat Rhön, Naturschutzgebiet Schwarze Berge, geführte Wanderung

- NSG Milseburg, Wanderung

Noch besteht die Möglichkeit, an der Tour teilzunehmen. Nähere Informationen auch zu den Kosten erhalten Sie von Frau Wurm:  d.th.wurm@t-online.de


Jahresschwerpunkt: Schmetterlinge. Auftakt: 04. März 2023

Paarung des Kleinen Feuerfalters - Foto: Renate Freundt, Foto: NABU
Paarung des Kleinen Feuerfalters - Foto: Renate Freundt, Foto: NABU

Schmetterlinge sind in unserer ausgeräumten Landschaft immer mehr Sorgenkinder des Naturschutzes und der Artenvielfalt.

Nicht umsonst beschäftigt sich der NABU Landesverband  schon lange mit diesem Thema, derzeit mit dem Projekt "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt".

Auch wir von Ihrem Kreisverband Olpe möchten die Schmetterlinge in diesem Jahr zu einem unserer Hauptthemen machen.

Als Referenten und Experten konnten wir Karl-Heinz Jelinek gewinnen. Bis 2021 war er als Sprecher des NABU-Landesfachausschuss Entomologie der Ansprechpartner des NABU-Landesverbandes zum Schmetterlingsschutz. Er begründete und leitete unter anderem das Tagfaltermonitoring NRW und begleitet bis heute als Schmetterlingsexperte das Falterprojekt des NABU NRW „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“. Mit fast 20 Teilnehmern war der Kurs fast ausgebucht. Herr Jelinek vermittelte viele interessante Fakten, bei den anschließenden Bestimmungsübungen erlernten die Teilnehmer die Grundloagen der Bestimmung von Schmetterlingen, die zukünftig im Gelände angewandt werden sollen.

 

Hier finden Sie Hinweise zum Tagfalter-Monitoring. Die Seite ist auch ohne Einführung sehr informativ!:https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/

 

Wer sich an europäischen Zählprogrammen beteiligen möchte, findet hilfreiche Informationen unter: https://butterfly-monitoring.net/de
Hier kann auch eine APP heruntergeladen werden, mit der die Datenerfassung unterstützt wird.


Astronomie am Hof Roscheid

Sternenhimmel über dem Hof Roscheid, Foto: Daniel Guttstein
Sternenhimmel über dem Hof Roscheid, Foto: Daniel Guttstein

Am 17. August 2022 hatte der NABU Kreisverband Olpe zur Sternenbeobachtung an den Hof Roscheid bei Attendorn eingeladen. Als sachkundige Referenten konnten Daniel Guttstein und Thomas Kubisch gewonnen werden.
In einem informativen und kurzweiligen Vortrag ging es zunächst um Lichtverschmutzung. Daniel Guttstein zeigte an vielen Beispielen auf, wie groß die Störung von zahlreichen Tieren (und auch Menschen) durch die nächtliche Beleuchtung unserer Straßen und Siedlungen ist. Dies kann man sogar durch einen Blick aus dem All erkennen. Es wurde aufgezeigt, mit welchen intelligenten Konzepten sich diese Störungen minimieren lassen.
Im zweiten Teil des Vortrags nahm Thomas kubisch die Zuhörer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Anhand vieler spektakulärer Fotos lernten die Teilnehmer viel über das Universum, die Milchstraße und die Planeten des Sonnensystems. Dem Ziel der Veranstaltung folgend lag der Fokus auf den Objekten, die man auch als Hobby-Astronom wahrnehmen kann und die im letzten Teil dann auch im Freien beobachtet werden sollten.
Trotz einiger Schleierwolken konnten dann auch Sterne und Planeten beobachtet werden. Die spärliche Beleutung am Hof Roscheid ließ einen guten Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel zu. Neben bekannten Sternbildern wiesen die Referenten die Teilnehmenden auf viele weitere Details des Himmels hin, etwa die Milchstraße. Sehr gut zu sehen war Jupiter, der derzeit hell leuchtend am Himmel steht. Der Höhepunkt war aber sicherlich Saturn, der mit seinen Ringen im Teleskop gut zu erkennen war.


Neue Ansprechpartnerin nicht nur für Schulen und Kindergärten

Angebot nicht nur für Schulen und Kindergärten

Der Vorstand des Naturschutzbund (NABU) Olpe freut sich sehr, eine neue Ansprechpartnerin vorstellen zu können. Frau Gudrun Hieber aus Lennestadt ist Kräuterpädagogin BNE sowie Facherzieherin für Natur- und Waldpädagogik. Sie ist bereits mehrere Jahre im Naturschutz aktiv, unter anderem als Leitung der NAJU-Kindergruppe im Veischedetal, die bis zu Beginn der coronabedingten Einschränkungen bestand.

Der Vorstand möchte mit diesem Angebot besonders Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen, sowie Erzieherinnen und Erzieher in den Kindergärten im Kreisgebiet ansprechen. Oft erreichen den NABU Anfragen zu konkreten einzelnen Projekten in Schulen und Kindergärten oder es besteht Bedarf an Materialien für die Unterrichtsgestaltung. Diese Anfragen sollen ab sofort gebündelt und kompetent durch Frau Hieber abgedeckt werden.

Aber auch Fragen und Anregungen von Privatpersonen und Vereinen nimmt Frau Hieber ergänzend zu den bekannten Kanälen im Vorstand gerne entgegen.

Kontaktadressen des NABU Kreisverband Olpe:
1. Vorsitzender Franz-Josef Göddecke
mail: kontakt@nabu-olpe.de

Gudrun Hieber
Tel.: 0176 5776 7144
mail.: gh@nabu-olpe.de


Kindergruppe des NAJU in Meggen

Symbolfoto: NABU_Sebastian_Hennings
Symbolfoto: NABU_Sebastian_Hennings

Start für eine neue Kindergruppe der Naturschutzjugend (NAJU) im Kreis Olpe

Am 05. Mai fiel um 15:30 Uhr, auf dem Sicilia-Plateau in Meggen (neben dem Galileo-Park) der Startschuss für die neue Kindergruppe der Naturschutzjugend (NAJU) des Naturschutzbundes (NABU) im Kreis Olpe.
„Alle Kinder im Alter zwischen 6 und 12 sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit der NAJU die Natur zu erleben“ freut sich Franz-Josef Göddecke der Vorsitzende des NABU-Kreisverbandes über das aktuelle Angebot für den Kreis Olpe.
„Wer draußen in der Natur Spaß haben, Tiere und Pflanzen hautnah erleben und auch noch etwas für ihren Schutz tun möchte, ist in unserer Kindergruppe genau richtig.“  so Nurhan Demirtas, die angehende Gruppenleiterin der NAJU-Kindergruppe und naturbegeisterte Mutter  und Biologielehrerin.
Unter kundiger Anleitung spielen und basteln die Kids rund um die Natur, ertasten und erschnuppern den Wald, lesen Tierspuren oder erforschen auf Ausflügen wo der Honig und die Milch herkommt. Bei der Gestaltung der Treffen wird Mitbestimmung großgeschrieben, so können die Kinder auch eigene Schwerpunkte setzten.

Geplant sind zwei Gruppentreffen im Monat an Donnerstagen von 15:30 – 17:30 Uhr. Anmelden können sich Kinder im Alter zwischen 6 bis 12 Jahren bei Nurhan Demirtas unter der Telefonnummer 02721 600329 oder per E-Mail: n.2508@gmx.de oder bei Franz-Josef Göddecke unter E-Mail: kontakt@nabu-olpe.de


NABU Olpe sucht alte Obstsorten

Apfelblüte, NABU Olpe
Apfelblüte, NABU Olpe

"Haben Sie einen alten Obstbaum und kennen noch seinen traditionellen Namen wie Dickstiel, Rabau, Schafnase oder Dampfbirne? Dann melden Sie sich bitte bei uns!"

Mit diesem Aufruf sucht der NABU Olpe in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Märkischer Kreis fast vergessene regionale Obstsorten, die durch Zucht gut an die klimatische Situation angepaßt waren.

Heute sterben diese Obstbäume leider altersbedingt und mit ihnen das Wissen um die Eigenschaften und Nutzung. Damit geht ein Teil der Kultur und Naturlandschaft verloren.

Diesem Trend möchten wir entgegenwirken, indem Triebe der alten Bäume entnommen und auf jungen Bäumen vermehrt werden.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
per mail: dario_wolbeck(at)nabu-olpe.de

telefonisch: 0157 70398146

postalisch: Dario Wolbeck, Bremger Weg 74, 57439 Attendorn

 


Artenschutzprojekt Gänsesäger

Das Gänsesäger-Projekt wurde initiiert von Schülerinnen des GymSL (Gymnasium der Stadt Lennestadt) und ihren Biologie-Fachlehrern. Der NABU Kreisveband Olpe hat sich gerne an der Ausführung beteiligt. Schülerinnen und Lehrern hat die Aktion viel Freude bereitet

Zwei der Kästen sind Naturhöhlen aus Baumstämmen, die speziell vorbereitet in jeweils 2,5 und 4 m Höhe aufgehängt wurden. Nun hoffen wir natürlich, daß die Vögel die Kästen als Brutmöglichkeiten wahrnehmen.

Nähere Informationen -  wie immer - im Blog.

Hilfe für die Wasseramsel

Foto: Wasseramsel-Niskasten-Projekt, NABU Olpe
Foto: Wasseramsel-Niskasten-Projekt, NABU Olpe

Im Herbst/Winter 2019 hat die Jugendgruppe des NABU Kreisverbandes Olpe mit einem Artenschutzprojekt für die Wasseramsel begonnen. Die Wasseramsel ist bei uns im Bergland weit verbreitet. Sie baut ihre kunstvollen Kugelnester immer in unmittelbarer Gewässernähe. Spezielle Wasseramsel-Niskästen werden gerne angenommen.

Bei die Herstellung der Kästen hat uns die Holzwerkstatt der JVA Attendorn unterstützt, hierfür danken wir sehr. Für die Erlaubnis, die Kästen an einigen Brücken und Mauern im Stadtgebit aufzuhängen, danken wir der Stadt Lennestadt.

Nähere Informationen - wie immer - im Blog.


E-Mail-Adressen

Um möglichst viele Interessierte schnell und kostengünstig erreichen zu können, möchten wir Sie um Ihre e-mail-Adressen bitten. Sie müssen keine Angst haben, daß wir Sie mit Informationen "überfluten".

Schreiben Sie uns einfach über unsere Kontakt-Seite, geben Sie uns Ihre Adresse durch, und teilen Sie uns mit, zu welchen Themen wir Sie informieren dürfen.

Danke schön.